Freitag, 10. Juni 2016

Saisonplanung 2016 (mal ein kleines Update)

In meinem Post vom 13.12.2015 sahen meine Pläne für 2016 etwa so aus:

03.01.2016: 38. Ratinger Neujahreslauf (5 km)
02.04.2016: 34. Benrather Volkslauf (5 km)
17.04.2016: 24. D-dorfer SPARDA BANK Brückenlauf (10 km)
01.05.2016: 2. Herz-Kreislauf-Lauf Essen (interessiert)
22.05.2016: 10 km Lauf im Rahmen des 4. VIVAWEST Marathon
05.06.2016: 6. KLEVER Sparkassen TRIATHLON (interessiert)
18.06.2016: Ruhr2NorthSea Challenge (300 km mit'm Rad)
Hier schon mal vielen Dank an die R2NSC UG (#R2NSC, #R2NSCUG), welche mich bei meinem Projekt unterstützen. Weitere Infos zum Projekt/Vorhaben folgen in Kürze. Sage nur schon mal, ein guter Zweck, welcher mir persönlich wichtig ist.
14.08.2016: Deutsche Post Ladies Run in Essen (10 km)
Letztes Augustwochenende dann wieder RWW Ruhrauenlauf und Kemnader Burglauf. Bis zum Ende des Jahres dann sicherlich auch noch die ein oder andere Veranstaltungsteilnahme.

Mittlerweile war ich schon auf einigen Veranstaltungen und meine Planung sieht mittlerweile so aus (durch klicken auf die vergangenen Veranstaltungen erfolgt eine Weiterleitung zum jeweiligen Blogeintrag):

24.04.2016: 8. Hephata Run
18.06.2016: Ruhr2NorthSea Challenge (300 km mit'm Rad)
14.08.2016: Deutsche Post Ladies Run in Essen (10 km)
27.08.2016: RWW Ruhrauenlauf (10 km Walking)
28.08.2016: XLETIX Ruhrgebiet (S-Distanz)
10.09.2016: 3. Welterbelauf ZOLLVEREIN (10 km)
02.10.2016: Sparda-Bank CentrO-Lauf Oberhausen (10 km)
23.10.2016: 4. Seidenraupen-Cross (6,6 km)
06.11.2016: 44. Bottroper Herbstwaldlauf (10 km)

Dazwischen und nach November folgt gegebenenfalls auch noch das ein oder andere. Spontane Entscheidungen zu Veranstaltungsteilnahmen werde ich sicher auch noch treffen. Wenn es nicht Laufen oder Radeln ist, dann ist es wahrscheinlich so, dass ich endlich mal mehr Zeit auf dem Golfplatz verbringe.

5. Lauf gegen Rechts - linksrum um die Alster

Am 24. Mai 2016 ging es für mich beruflich nach Hamburg. Da aber ein langes Wochenende im Anschluss an meine Teilnahme am Seminar anstand, da habe ich meinen Aufenthalt noch um 3 Tage verlängert. Und, wenn ich schon mal in Hamburg bin, dann kann ich da auch laufen und an einer Veranstaltung teilnehmen. Zuhause dann das Internet durchforstet und den "Lauf gegen Rechts" gefunden.

Eine Teilnahme hat mich aus vielerlei Hinsicht angesprochen:
1.) Flagge zeigen - besonders in einer Zeit, wie heute (leider)
2.) Was für eine gute Sache tun, denn Startgebühr und alle weiteren Einnahmen wurden an das "
Hamburger Bündnis gegen Rechts" gespendet.
3.) Um die Alster wollte ich immer schon mal laufen.
und
4.) Wie oben bereits genannt: wenn ich schon mal in Hamburg bin, dann kann ich auch an einer Veranstaltung teilnehmen.

Auf Grund der vielen Meldungen zum 5. Lauf gegen Rechts - linksrum um die Alster wurde in 2 Blöcken gestartet. Da ich eine Startnummer über 1.000 hatte war meine Startzeit 10:20 Uhr. Ich war gegen 9:50 Uhr vor Ort und konnte die Zeit dann noch nutzen für den üblichen "Dixiestop" und ein paar Fotos im Spendenradtourtrikot. Recht pünktlich um 10:20 Uhr ging's dann LINKSRUM um die Alster - ca. 7,4 Kilometer. Ganz nette Runde, aber für regelmäßige Läufe = leider zu weit weg. Nach etwas unter 49 Minuten war ich im Ziel. Yeah! Mal wieder angekommen und das Laufen klappt immer besser - zumindest laufe ich mittlerweile längere Strecken an einem Stück und in einem recht konstanten Tempo (zwar langsam, aber ich laufe).

Nach dem Lauf ging's dann mit der U-Bahn zurück in die Jugendherberge, wo ich noch ein bisschen geruht habe und dann im Anschluss mit dem HKX zurück in die Heimat.

Zahlen und Fakten 
rund zum 5. Lauf gegen Rechts - linksrum um die Alster, 29.05.2016

Distanz: 7,4 KM
Zeit:  48:52  min
HF-durchschnitt: 144 bpm
HF-max: 157 bpm

Platz: 1149 von 1922 (Gesamt)

4. VIVAWEST Marathon - 10 km Lauf

Am 22. Mai 2016 fand der 4. VIVAWEST Marathon statt. Im Rahmen dieses Marathon gibt's auch Angebote für Menschen, welche es "noch" nicht schaffen einen halben oder ganzen Marathon zu laufen auch kürzere Strecken im Angebot. Natürlich auch für diejenigen, welche keine längeren Distanzen laufen mögen.

Meine Schwester und ich hatten uns in diesem Jahr für den 10 Kilometer-Lauf von Gladbeck nach Gelsenkirchen entschieden. Waren wir im letzten Jahr doch bei WAZ Citylauf über ca. 7,3 km gestartet. 2016 sollte es ein ganz klein wenig mehr werden.

Strecke von Gladbeck nach Gelsenkirchen

So starteten die Schwestern am Morgen gemeinsam nach Gladbeck. Nach dem Abstellen des weißen Flitzer, welcher uns nach Gladbeck brachte gingen wir gemeinsam zum Start. Es war noch genug Zeit zur Garderobenabgabe zu gehen, sich ein wenig aufzuwärmen (wobei warm es eigentlich schon) und einen "Dixistop" einzulegen.

In der Startbox noch schnell ein paar Fotos gemacht und dann viel quasi pünktlich der Startschuss. Da wir quasi am Ende der Startbox standen dauerte es jedoch länger bis wir den Start passiert hatten. Am Anfang ging es noch gemeinsam mit meiner Schwester, aber nach etwa einem Kilometer trennten sich unsere Wege und jeder lief sein eigenes Tempo. Zwischendurch sahen wir uns noch das ein oder andere Mal, wechselten ein paar Worte und am Ende überholte mich meine Schwester und lief die restlichen etwa 3 Kilometer vor mir. Als ich im Ziel ankam, sah ich meine Schwester bereits auf mich warten. Leider hatte sie starke Knieschmerzen. So gingen wir dann nach Flüssigkeit tanken zur Garderobe, machten uns ein wenig frisch und auf den Weg zum Shuttlebus zurück zum Start.

im Shuttlebus nach dem Lauf
Zum Lauf selbst: Streckenführung am Anfang ein wenig eng für die Startmasse und die Temperaturen an diesem Tage für mich zu warm. Organisation = bei uns lief es glatt (einige wurden leider von den Streckenposten eine falsche Strecke geleitet). Mit dem Ergebnis - ich bin für die Bedingungen und meine Form zufrieden. Ankommen ist ja in der Regel meine einzige Devise.








Zahlen und Fakten rund zum 10 Kilometer-Lauf im Rahmen des 4. VIVAWEST Marathon, 22.05.2016

Distanz: 10 KM
Zeit brutto: 1:10:22 min
Zeit netto: 1:08:54 min
HF-durchschnitt: 154 bpm
HF-max: 195 bpm

Platz: 621 von 800 (M/W)
230 von 409 (W)
27 von 37 (W30)

Montag, 9. Mai 2016

Kapitel 12: Ruhr2NorthSeaChallenge - eine 200 Kilometer lange Vorbelastung

Eine 200 Kilometer lange Vorbelastung, sollte es am 07.05.2016, gemeinsam mit Jenni werden. 
Ich gebe direkt im Vorfeld des Berichtes zu - es waren lediglich 184,6 Kilometer (so sagt "Strava").
Warum? Zum einen, weil mir ein Fehler im Zuge der Streckenplanung passiert ist, aber hauptsächlich mangels Licht und vorangeschrittener Zeit. Hätte meine Beleuchtung, wie geplant funktioniert und Jenni ihre Lampen mitgehabt, dann hätten wir die fehlenden 15 Kilometer noch irgendwie durch meine Heimat kreiselnd auch noch gemacht. Auf Grund von Schulterproblemen und irgendwie Schmerzen von ursprünglich linker LWS Bereich - nachher linker Unterbauch, war ich aber über ein beenden bei Kilometer 184,6 auch nicht undankbar. Meine Schulter muckt leider auch heute noch. Aber nun erst einmal von Beginn an. 

Gegen 8:10 Uhr sind wir bei mir Zuhause losgefahren. Erst in Richtung Oberhausen, dann ein Stück am Kanal entlang bis Dinslaken. Von Dinslaken aus ging es dann u. a. über Dorsten bis nach Haltern am See und ein Stück darüber hinaus, denn wir wollten am Silbersee II eine Pause machen. Jenni wollte einen Salat essen, aber leider hatte die Lokalität "geschlossene Gesellschaft" und somit gab's auch für sie nur Riegel, Fruchtbrei und Gel zum Mittagessen. Am Silbersee II sind wir dann etwa um 15:20 Uhr wieder los. Von Haltern aus ging es dann erst in Richtung Datteln und dann über Gelsenkirchen und Essen zurück in meine Heimat. Dort sind wir dann ca. um 21:50 Uhr gewesen.


Für mich war's auch direkt ein Test der Ernährung bei der Ruhr2NorthSea Challenge am 18. Juni 2016. Es sind etwa 375 kcal / Stunde über Kohlenhydrate, bei einer GA1 Obergrenze von 122 bpm pro Stunde zuzuführen. Da ich mich ja derzeit aktuell fast ohne "Gluten" vor allem ohne "Soja" ernähre war das Finden von geeigneten Produkten gar nicht so easy. Ein Teil der Kohlenhydrate fahre ich mir also während der Tour über das bewegungsfelder endurance rein und den Rest über Obstriegel/Obstquetschies und Gel rein. Ich muss sagen, dass das Trinken am Samstag noch schwergefallen ist - mit dem Essen hat es ganz gut geklappt, aber glaube trotzdem, dass ich es nicht geschafft habe die etwa 375 kcal/ Stunde runterzubekommen. Der Pappmund vom ganzen süßen Zeug hat auch genervt. Hier muss ich auch gucken, was ich dagegen bei der Challenge machen kann. Aber und das zählt, meine Beine nicht ganz so schnell müde, wie zuvor und vom Kopf her war ich auch um 21:50 Uhr den Umständen entsprechend, noch motiviert und da. Sieht auf den Bildern zwar anders aus ;-). Der Tag danach, gestern war auch überraschend gut. Hätte also doch noch zur Sternfahrt NRW gehen können, aber der am Vortag schon zugesagt "Zwergschnauzer-Spaziergang" war auch ein Träumchen und sicherlich die vernünftigere Entscheidung. 

Herfrequenz lag bei der Strecke am Samstag bei mir, durchschnittlich bei 119 bpm und maximal waren es 147 bpm. Gefahren sind wir 11:08 Stunden, unterwegs waren wir 12:46 Stunden. Bei der Challenge und somit unserer Spendenradtour starten wir ja einige Stündchen eher, aber ich denke wir werden auch ein bisschen länger unterwegs sein, denn es sind ja nochmal etwa 116 Kilometer mehr. 

Letzte Pause an der Erzbahnbude ;-).
Aber, tschakka - dank eurer bisherigen Unterstützung bin ich immer noch hoch motiviert was die Challenge, das Training und natürlich unser ankommen angeht. Helft weiterhin mit, dass Jonas Thevissen ein Wunsch erfüllt werden kann und er bald zu den Delphinen kommt.

Insgesamt fand ich es eine gelungene Tour. Was vor dem 18.06.2016 noch benötigt wird, das steht nun auch fest. Brauch auf alle Fälle noch andere Handschuhe.

Am Pfingstwochenende hoffe ich auf trockenes Wetter, denn ich bekomme Besuch von jemandem der sich auf gemeinsame Radtouren mit mir freut.

Da werden es dann jedoch keine 184,6 km an einem Tag.

2. Herz-Kreislauf in Essen

Im letzten Jahr weilte ich bei der Premiere des Herz-Kreislauf auf Sylt. Da lag der Maifeiertag auf einem Freitag und da bot sich ein langes Wochenende an. Durch das diesjährige Schaltjahr und dem 01. Mai auf einem Sonntag, war für mich recht schnell klar, dass ich nicht unterwegs bin und so hatte ich die Teilnahme am 2. Herz-Kreislauf eingeplant.

Da im Mai noch ein 10 Kilometer-Lauf mit meiner Schwester bereits gemeldet war, da plante ich als vorherigen Testlauf den Hauptlauf (10 km) beim Herz-Kreislauf in Essen auf Zollverein zu laufen.                                                                                                                                                                     Durch das gemeinsame Projekt Spendenradtour mit Jenni und ihrem Interesse ebenfalls beim Herz-Kreislauf zu starten, denn wir wollten die Tour noch ein wenig bewerben. Da Jenni sich jedoch am Jedermannlauf (5km) entschied und sich am Lauftag sowieso noch nachträglich melden musste, habe ich einige Tage vorher beschlossen diesen Lauf ebenfalls noch mitzulaufen und nachzumelden. Somit waren für mich 15 km am Herz-Kreislauf geplant. Tschakka - das schaffe ich und irgendwann mag ich ja auch mal Halbmarathon laufen.
Um 10:15 Uhr, haben Jenni und ich uns dann vor Ort getroffen. Unsere Nachmeldungen gemacht, bisschen auf dem Gelände herumgelaufen und noch ein paar Bilder im Spendenradtourtrikot gemacht. Um kurz vor 12:00 Uhr haben wir uns dann im Startfeld eingereiht. Irgendwie waren wir noch ein wenig verwirrt und standen erst einmal falsch herum ;-). Haben es aber schnell gecheckt und uns dann hinter den 7:00 min/km Pacemaker eingereiht. Der Jedermannlauf bestand aus einer kleinen und dann einer großen Runde. Nach einiger Zeit sind wir dann aber doch schneller als die 7:00 min/km gelaufen und dann nach 32:21 min im Ziel angekommen. 

Kurz erfrischt zum Auto von Jenni und umgezogen.
Ich frische Laufbekleidung in Form von T-Shirt und andere Schuhe und Jenni Straßenkleidung. 

Nach dem Bambinilauf ging's für mich dann um 13:15 Uhr auf die 10 km - 3 x die große Runde über das schöne Zollvereingelände in Essen.


Ja, ich habe den 5 Kilometer-Lauf von zuvor, in der zweiten Runde angefangen zu merken. Tempo bisschen raus, denn ich wollte den 10er natürlich auch durchlaufen. In der dritten und letzten Runde bin ich dann wieder flotter unterwegs gewesen. Im Ziel angekommen. Glücklich, zufrieden und hungrig.
Vor meinem Start der 10 Kilometer haben wir noch Moritz getroffen, den Vater von Jonas für dessen Delphintherapie wir am 18. Juni 2016 radeln werden.



Eine tolle Veranstaltung, mit tollem Hintergrund, denn hier wird für den guten Zweck gelaufen. weitere Infos findet ihr auf http://www.herz-kreislauf-essen.de und wer 2017 dabei sein mag. Merkt euch schon einmal den 01.05.2017.


Gemeinsam mit Jenni vor'm 5 km Lauf. 
(c) catfun-foto.de
Zahlen und Fakten (5 km) beim 2. Herz-Kreislauf vom 01.05.2016

Distanz:                     5 KM
                                  (4,83 km lt. Polar M400)
Zeit brutto:              
Zeit netto:                  0:32:21 min
HF-durchschnitt:       153 bpm    
HF-max:                    177 bpm


Platz:                        126 von 208 (W)
                                 19 von 28 (W30)
                               






Beim 10 Kilometer - Lauf


Zahlen und Fakten (10 km) beim 2. Herz-Kreislauf vom 01.05.2016

Distanz:                10 KM
                              (9,98 km lt. Polar M400)
Zeit brutto:              
Zeit netto:                  1:09:41 min
HF-durchschnitt:       165 bpm    
HF-max:                    174 bpm


Platz:                        136 von 149 (W)
                                 22 von 22 (W30)